Daten und Fakten

Erfasst werden in der Statistik Personen, die einen Schwerbehindertenausweis (SBA) mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 erhalten haben. Diese werden als „schwerbehindert“ bezeichnet. Nicht erfasst werden Personen, die keinen SBA beantragt oder erhalten haben.

Etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland gelten als schwerbehindert. Darunter sind 3 % oder 214 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Stand Ende 2023, Quelle: destatis).

Die Bundeszentrale für politische Bildung schlüsselt die Zahlen etwas anders auf, dort werden für 2021 7,8 Millionen Personen mit einem SBA gezählt, davon 1,9% unter 15 Jahre, 2,2% von 15 bis 24 Jahre und 16,8% von 25 bis 54 Jahre.
Quelle: Bundesamt für politische Bildung

Die Zahlen steigen mit zunehmendem Alter deutlich an, weil die meisten Behinderungen durch Krankheit oder Unfall „erworben“ wurden. Nur prozentual wenige sind angeboren. Aber das sind immer noch viele Menschen, die eine angemessene medizinische Versorgung benötigen.